|
||||
Am 27. Oktober: Ernte-Einsatz beim Bio-Gärtner Torsten HH 28. - 30. 10.
Die
SCHNEEKÖNIGIN nach der sommerpause 2021 nehme ich das thema schneekönigin wieder auf. wir haben nach unserem gescheiterten versuch eines 3.-welt-stückes "mangrovia liegt nicht hinter dem mond" etwas ganz anderes machen wollen und so sind wir auf ein kinderstück gekommen. bei der auswahl des theaterverlages - auf anfrage bekommt man mehrere texthefte zur auswahl - haben wir uns recht schnell für die schneekönigin entschieden, aber nicht für die originalfassung von andersen, sondern für die von j. schwarz. eine russische schauspielerin, die sich "nach deutschland verliebt hat," begründet das sehr klar: "j. schwarz hat das märchen positiv umgemodelt!" "Der
Kuss der Schneekönigin verwandelt Kais Herz in einen Eiszapfen. Gerda
macht sich mit dem Märchenerzähler auf einen gefahrvollen Weg
in den hohen Norden, um ihren verzauberten Freund aus dem kalten Schloß
zu befreien. Sie begegnet großzügigen Königskindern und
dem heimtückischen König, einem brutalen Räubermädchen,
das keine Tränen sehen kann, einem sprechenden Rentier und immer
wieder dem eiskalten Kommerzienrat, der als Spießgeselle der Schneekönigin
vor nichts zurückschreckt. Das unsterbliche Märchen, im spannenden
Wechsel epischer und dramatischer Elemente erzählt."
der
regisseur 1983 - für die schrecklichen farben kann ich nichts. Nein,
uns war das nicht klar!! was man auf den fotos nicht zeigen kann: in der pause war kein halten mehr. die aufgewühlten kinder fanden den bösen kommerzienrat und bedrängten ihn, sie freuten sich über den märchenerzähler, sie erzählten mit der prinzessin und näherten sich ehrfürchtig der schneekönigin.
1. der rat in bedrängnis der märchenerzähler hilft dem rat natürlich nicht!
2. die schneekönigin sie unterhält sich mit mädchen und jungen aus dem publikum, auf dem dritten bild mit stefan, der diesmal nur eine verkleidete rolle spielte, aber beim nächsten stück eine der hauptpersonen wird.
3. die prinzessin
4. und zwei weitere fotos aus dem publikum
bernd
in der rolle des bösen kommerzienrates schaut hoch zum publikum;
er hatte ja ordentlich zu leiden!
ich hatte extra ein fotolabor eingerichtet und dieses foto habe ich dann selbst gemacht, entwickelt und vergrößert. was war das ein aufwand früher!
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---------------- | |
![]() |
![]() |
30. Kollage HH: auf dem Schulhof
ausgestellte Bilder einer 3. und 4. Klasse- Juli 2021
Ich
interessiere mich für sehr unterschiedliche Dinge: oder
mit anderen Worten: meine
Schiller-Arbeit: Literarische Wirkungsabsicht und rhetorische Tradition [Handlungshemmung] im 18. Jahrhundert Eine germanistische Hauptseminar-Arbeit über das 18. Jahrhundert. Auch wenn es einige Vorkenntnisse voraussetzt, kann man dieser Arbeit manches Interessante entnehmen, z. B. das Cool-Sein schon im 18. Jahrhundert. - Es folgt hier ein einführender Text, der die Verwendung dieser Arbeit erleichtern soll. Vieles Denken und Fühlen, was wir so als einmalig und normal und gegeben hinnehmen - hat sich entwickelt und das vor allem in diesem 18. Jahrhundert! V 19 |
Haftungsausschluss:
Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte externer Links.