das
schönste von unserer aufführung der schneekönigin spare
ich mir noch
das titelbild der schneekönigin, leider nicht so aufregend wie der titel des heftes davor und das danach. In Erinnerung an unsere grandiosen Aufführungen sage ich allen nochmal DANKE!!
auf
den nächsten seiten des heftes folgen fotos, die
schon gezeigt wurden.
seite 7
hier
gab es schon kurze ausschnitte aus den bemerkungen zu den proben; jetzt
der ganze text,
und die mitwirkenden sollten noch was zum besten geben: Link: der vollständige Text des Märchens von H C Andersen (maerchen.com) Link: die Zusammenfassung "unserer" Schneekönigin (wikipedia) Auszug aus dem HAZ-Artikel über J. Lissovskaia; Charakterisierung des Stückes:
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
----------- | |
![]() |
![]() |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 30. kollage: HH Grundschule
Ich
interessiere mich für sehr unterschiedliche Dinge: oder
mit anderen Worten: meine
Schiller-Arbeit: Literarische Wirkungsabsicht und rhetorische Tradition [Handlungshemmung] im 18. Jahrhundert Eine germanistische Hauptseminar-Arbeit über das 18. Jahrhundert. Auch wenn es einige Vorkenntnisse voraussetzt, kann man dieser Arbeit manches Interessante entnehmen, z. B. das Cool-Sein schon im 18. Jahrhundert. - Es folgt hier ein einführender Text, der die Verwendung dieser Arbeit erleichtern soll. Vieles Denken und Fühlen, was wir so als einmalig und normal und gegeben hinnehmen - hat sich entwickelt und das vor allem in diesem 18. Jahrhundert! V 19 |
Haftungsausschluss:
Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte externer Links.