|
die vielen gedanken, die ich mir über die schneekönigin gemacht habe, haben mich zu diesem text inspiriert. aber ich habe da ein sehr ambivalentes gefühl. einmal denke ich ###### traurig #### andererseits: nein #### kennen gelernt #### da war einmal die situation #########
Foto 1 wie
######### gesucht hast ############# aufgegeben
kein Foto
####
unterhielten ####### die arbeit mit den ##### wer weiß ... #### eigentlich nichts ###### hatte auch gar nicht ##### angesteckt ####
wo
ist nur die pdf-datei mit der auflösung der #####
Foto 2 #### alles ##### geredet ###### geraten #### komplett ####### lösen #### nein
##### schneekönigin ####### aufgabe ##### zusammen #### welt ####
Foto 3 #### sah das aus ####### beobachten ##### fotograf ##### kopf ####
Foto 4 ich glaub, ##### ich hatte noch ######## großen #######
##### schneekönigin #########
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
----------- | |
![]() |
![]() |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 30. kollage: HH Grundschule
Ich
interessiere mich für sehr unterschiedliche Dinge: oder
mit anderen Worten: meine
Schiller-Arbeit: Literarische Wirkungsabsicht und rhetorische Tradition [Handlungshemmung] im 18. Jahrhundert Eine germanistische Hauptseminar-Arbeit über das 18. Jahrhundert. Auch wenn es einige Vorkenntnisse voraussetzt, kann man dieser Arbeit manches Interessante entnehmen, z. B. das Cool-Sein schon im 18. Jahrhundert. - Es folgt hier ein einführender Text, der die Verwendung dieser Arbeit erleichtern soll. Vieles Denken und Fühlen, was wir so als einmalig und normal und gegeben hinnehmen - hat sich entwickelt und das vor allem in diesem 18. Jahrhundert! V 19 |
Haftungsausschluss:
Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte externer Links.