Vorgaben
Zentralabitur
Thematischer
Schwerpunkt 3: Energiepolitik im Wandel
Rahmenthema 4: „Modernisierungsprozesse in Gesellschaften“
Verbindliches Schlüsselproblem: Soziale Ungleichheiten
a) Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft
• Wirtschaftspolitische Ziele (Vollbeschäftigung, Preisstabilität,
gerechte Einkommens- und
Vermögensverteilung) als Subziele gesellschaftlicher Werte (Freiheit,
Gerechtigkeit,
Sicherheit) und Zielkonflikte
• Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft: Wettbewerbs-, Sozial-
und Marktkonformitätsprinzip
• Realisierung wirtschaftspolitischer Ziele: Marktversagen und
Staatsversagen an ausgewählten
Beispielen
b) Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energieversorgung
• Die ordnungspolitische Dimension der Energieversorgung (Regulierung
und Deregulierung
des Energiemarktes sowie Auswirkungen auf Abnehmer und Unternehmen)
• Die strukturpolitische Dimension der Energieversorgung (Strukturerhaltungs-,
Strukturanpassungs- und Strukturgestaltungspolitik) an ausgewählten
Energieformen
• Die konjunktur- und umweltpolitische Dimension der Energieversorgung
(Beziehung zwischen
Konjunktur- und Beschäftigungsentwicklung sowie Klimawandel)
• Grenzen nationaler Energiepolitik angesichts der Globalisierung
der Energiemärkte |