faun - sieben
7
rosen roter wie blut
7 seidene hemden dazu
7 namen gebe ich dir
Doch deinen ring den will ich dafür
7 rosen roter wie blut
7 seidene hemden dazu
7 namen die gibst du mir
Doch meinen ring den halt ich bei mir
7 rösser so weiss wie der schnee
7 schwäne im stillen see
7 falken die gebe ich dir
Deinen ring den will ich dafür
7 rösser so weiss wie der schnee
7 schwäne im stillen see
7 falken die gibst du mir
Doch meinen ring den halt ich bei mir
Du wirst ziehen für immer und mehr
Dein glück liegt 7 schritte vor dir
7 schritte und ein goldenes land
Zeige ich dir, für den ring der mich bannt
Nein du wirst ziehen für immer und mehr
Die welt misst 7 schritte zu dir
In deiner welt da läge ich falsch
Und meinen ring legst du mir um den hals
Du wirst ziehen für immer und mehr
Die welt misst 7 schritte zu dir
7 schritte sind 7 zuviel
Wege führen weiter ohne ziel
![]() |
----------- | |||||

| Ich
interessiere mich für sehr unterschiedliche Dinge: oder
mit anderen Worten: Irgendwann
habe ich wohl den Link zu meiner Schiller-Arbeit hier gelöscht. Literarische Wirkungsabsicht und rhetorische Tradition [Handlungshemmung] im 18. Jahrhundert Eine germanistische Hauptseminar-Arbeit über das 18. Jahrhundert. Auch wenn es einige Vorkenntnisse voraussetzt, kann man dieser Arbeit manches Interessante entnehmen, z. B. das Cool-Sein schon im 18. Jahrhundert. - Es folgt hier ein einführender Text, der die Verwendung dieser Arbeit erleichtern soll. Vieles Denken und Fühlen, was wir so als einmalig und normal und gegeben hinnehmen - hat sich entwickelt und das vor allem in diesem 18. Jahrhundert! V 19 |
Haftungsausschluss:
Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte externer Links.