![]() |
für
meinen gothic- und mittlerweile auch metal-gefärbten geschmack
eigentlich etwas zu süßlich, diese musik, aber sie ist keltisch
und keltisch gehört zum 1. november,
zum SAMHAIN. (engl. Halloween)
eigentlich wollte ich ja nach edinburgh fliegen,
um wieder diesen keltischen umzug zu sehen,
aber die flugverbindung ist leider so schlecht,
dass ich es aufgegeben habe.
samhain ist die feier zum keltischen winterhalbjahr.
die engländer haben daraus halloween gemacht,
die amerikaner haben das übernommen und das
wiederum schwappte u a nach deutschland über.
völlig entleert vom alten inhalt wurden daraus
die gruselkürbisse bis hin zu den gruselclowns,
die plötzlich in mode gekommen sind.
auch die frühen katholiken haben es übernommen und
mit neuem inhalt gefüllt: allerheiligen.
letztes jahr hab ich das gesehen! :-(
"The Reds, symbolizing the forces of chaos, sensuality and physicality ..."
Samhain live in Edinburgh, Scotland
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ich
interessiere mich für sehr unterschiedliche Dinge: oder
mit anderen Worten: Literarische Wirkungsabsicht und rhetorische Tradition [Handlungshemmung] im 18. Jahrhundert Eine germanistische Hauptseminar-Arbeit über das 18. Jahrhundert. Auch wenn es einige Vorkenntnisse voraussetzt, kann man dieser Arbeit manches Interessante entnehmen, z. B. das Cool-Sein schon im 18. Jahrhundert. - Es folgt hier ein einführender Text, der die Verwendung dieser Arbeit erleichtern soll. Vieles Denken und Fühlen, was wir so als einmalig und normal und gegeben hinnehmen - hat sich entwickelt und das vor allem in diesem 18. Jahrhundert! V 19 |
Haftungsausschluss:
Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte externer Links.