|  
                     Ich 
                      interessiere mich für sehr unterschiedliche Dinge: 
                      Internet, Musik, 
                      Naturwissenschaften, 
                      Politik 
                      (aber nicht dauernd), Literatur (z. B. Märchen), 
                      aber auch für Drachen (schließlich mein Wappentier), 
                      für Schnee (!) und für Hexen. Hexen = das ist 
                      missverständlich und ich habe schon besorgte Reaktionen 
                      dazu bekommen. Deshalb eine kurze Definition: der Begriff 
                      "Hexe" wird meist in der christlichen Deutung 
                      verwendet, das ist aber ein politisch-religiöser Kampfbegriff, 
                      um die Herrschaft des seinerzeit aufkommenden Christentums 
                      nicht zu gefährden. Die "Hexen" waren z. 
                      B. "Kräuterweiber" mit dem Verständnis 
                      für natürliche Zusammenhänge, für Menschen, 
                      insbesondere für Frauen (die in der christlichen Welt 
                      in eine untergeordnete Rolle gepresst wurden). Hexen sind 
                      eine Erinnerung an die vorchristliche Naturverbundenheit. 
                      - Und wenn man will, kann man hier den Bezug zu meiner Gothic-Vorliebe 
                      erahnen. 
                    oder 
                      mit anderen Worten: 
                      Das Bild der Hexe, wie wir es aus den bekanntesten Märchen 
                      kennen, ist sehr einseitig. Als Kinderschreck ist sie alt, 
                      hässlich und böse. Dabei ist diese Vorstellung, 
                      Relikt aus der spätmittelalterlichen Hexenverfolgung, 
                      nur ein Aspekt unter vielen. 
                      Der Glaube an Hexen reicht weit in die vorchristliche Zeit 
                      (
) zurück. Ursprünglich war die Hexe eine 
                      Priesterin der großen Muttergottheit. Sie war ambivalent, 
                      d. h. sowohl helfend und heilend als auch bedrohend und 
                      vernichtend. In den Mythologien verschiedener Völker 
                      spielt die Hexe als große Magierin eine wichtige Rolle. 
                      Sie war zwar gefürchtet, genoss aber auf Grund ihres 
                      Wissens als Ratgeberin großes Ansehen. 
                      Aus: Märchen von Hexen und weisen 
                      Frauen.Hrsg.: Sigrid Früh 
                     
                      Ich bin Lehrer für Deutsch, Politik und Chemie am  
                      St.-Viti-Gymnasium in Zeven 
                      (Niedersachsen). 
                    I'm 
                      interested in various, wide ranging subjects: literature, 
                      internet, fairytales, natural science, contemporary music, 
                      computers, radio plays (but also good motionpictures, books) 
                      ...  
                    And 
                      afterall I am a teacher for German, chemistry and politics 
                      at a grammarschool in Zeven. ( Lower Saxony / Germany). 
                        
                     
                    Literarische 
                      Wirkungsabsicht und rhetorische Tradition [Handlungshemmung] 
                      im 18. Jahrhundert 
                    Eine 
                      germanistische 
                      Hauptseminar-Arbeit über das 18. Jahrhundert. Auch 
                      wenn es einige Vorkenntnisse voraussetzt, kann man dieser 
                      Arbeit manches Interessante entnehmen, z. B. das Cool-Sein 
                      schon im 18. Jahrhundert. - Es folgt hier ein einführender 
                      Text, der die Verwendung dieser Arbeit erleichtern soll. 
                      Vieles Denken und Fühlen, was wir so als einmalig und 
                      normal und gegeben hinnehmen - hat sich entwickelt 
                      und das vor allem in diesem 18. Jahrhundert! 
                    V 19 
                   |